Notarkammer Berlin
Fortbildung 2025

Fortbildung

2025

Fortbildung im Grundstücks- und Grundbuchrecht verschoben vom 07.04.2025 auf den 14.07.2025

Referent
Prof. Roland Böttcher

Titel
Fortbildungsveranstaltung "Aktuelle Entwicklungen im Grundbuch- und Grundstücksrecht"

Termin
verschoben auf Montag, den 14.07.2025 von 14:00 bis 17:30 Uhr

Kostenbeitrag
100,00 €

Themen:

  • Erbbaurecht
  • Wohnungseigentum
  • GbR im Grundbuchverfahren ab 01.01.2024
  • Erwerb eines Miteigentumssanteils durch einen Minderjährigen
  • Wegzugsklausel bei einem Wohnungsrecht
  • Bestandteilszuschreibung bei einem herrschenden Grundstück
  • Erlöschen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit an einer Eigentumswohnung
  • Löschung einer Eigentumsvormerkung
  • Testamentsvollstreckung im Grundbuchverfahren

Buchung
Buchungsportal

Hinweise

Die Veranstaltung richtet sich auch an Rechtsanwälte, die eine notarspezifische Fortbildung gemäß § 5b Abs. 1 S. 4 BNotO nachzuweisen haben. Der Kostenbeitrag beträgt 100,00 Euro. Abmeldungen in Text- und Schriftform sind bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten.
 
Falls noch nicht vorhanden (aufgrund Anmeldung zu vorangegangenen Veranstaltungen unserer Kammer), legen Sie bitte zunächst einen „Account“ an. Per E-Mail wird Ihnen dann ein Schlüssel zugesandt und Sie können sich für die gewünschte Veranstaltung eintragen. Für jeden Teilnehmer wird ein eigener Account benötigt.

Fortbildung am 05.05.2025 im Familienrecht

Referent
Dr. Wolfgang Reetz

Titel
Fortbildungsveranstaltung "Familienrecht in der Gestaltung"

Termin
Montag, den 05.05.2025 von 14:00 bis 17:30 Uhr

Kostenbeitrag
100,00 €

Themen:

1. Güterrecht

  • klassische Muster zur modifizierten Zugewinngemeinschaft 
  • Zugewinnausgleich bei fortgeführter Ehe ehebedingte (unbenannte) Zuwendungen - Stand der Diskussion                                     
  • Bedeutung des § 1380 BGB (Reparatururkunden bei ehebedingten Zuwendungen) 
  • Güterstandsschaukel I und II aus pflichtteilsrechtlicher Sicht

2. Unterhalt

  • Kindesunterhalt in der Scheidungsvereinbarung
  • Gefahren der sog. „novierenden Unterhaltsvereinbarung“

3. Versorgungsausgleich

  • einseitiger Aufbau von Vorsorgeanrechten als Gestaltungsthema
  • Anrechte mit Kapital- und Rentenwahlrechten
  • Vermögensaufbau als Altersvorsorgeäquivalent

Buchung
Buchungsportal

Hinweise

Die Veranstaltung richtet sich auch an Rechtsanwälte, die eine notarspezifische Fortbildung gemäß § 5b Abs. 1 S. 4 BNotO nachzuweisen haben. Der Kostenbeitrag beträgt 100,00 Euro. Abmeldungen in Text- und Schriftform sind bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten.
 
Falls noch nicht vorhanden (aufgrund Anmeldung zu vorangegangenen Veranstaltungen unserer Kammer), legen Sie bitte zunächst einen „Account“ an. Per E-Mail wird Ihnen dann ein Schlüssel zugesandt und Sie können sich für die gewünschte Veranstaltung eintragen. Für jeden Teilnehmer wird ein eigener Account benötigt.

Online-Fortbildungsveranstaltung im Gesellschaftsrecht am 02.07.2025

Referenten
Prof. Dr. Ries und Prof. Dr. Dr. Schulte

Titel
Online-Fortbildung im Gesellschaftsrecht

Termin
Mittwoch, den 02.07.2025 von 13:30 Uhr bis 16:45 Uhr

Kostenbeitrag
100,00 €

Themen:

  • Übersicht über die "Klassiker" des Umwandlungsrechts (Verschmelzungen, Spaltungen, Formwechsel) mit Standardproblemfeldern
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Umwandlungsrecht
  • Aktuelle Entwicklungen bei grenzüberschreitenden Vorgängen und Überblick zur EU-Digitalisierungrichtlinie II
  • Sonderproblematik: Kombination von Ausgliederung aus dem einzelkaufmännischen Unternehmen auf GmbH und Kapitalerhöhung mit Sachagio

Buchung

Buchungsportal

Hinweise

Die Veranstaltung richtet sich auch an Rechtsanwälte, die eine notarspezifische Fortbildung gemäß § 5b Abs. 1 S. 4 BNotO nachzuweisen haben. Der Kostenbeitrag beträgt 100,00 Euro. Abmeldungen in Text- und Schriftform sind bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten.
 
Falls noch nicht vorhanden (aufgrund Anmeldung zu vorangegangenen Veranstaltungen unserer Kammer), legen Sie bitte zunächst einen „Account“ an. Per E-Mail wird Ihnen dann ein Schlüssel zugesandt und Sie können sich für die gewünschte Veranstaltung eintragen. Für jeden Teilnehmer wird ein eigener Account benötigt.

Die Fortbildung wird unter Einsatz des Videokonferenzsystems Zoom durchgeführt.